Birgit Schlegel
Geboren 1945 in Karlsruhe, kam sie durch die Tätigkeit ihres Ehemannes am Max-Planck-Institut für Aeronomie 1968 nach Lindau und später nach Katlenburg.
Sie unterrichtete an Schulen in Osterode und Katlenburg-Lindau. Nach einem Zweitstudium in den Fächern Volkskunde (Kulturantropologie) und Mittlere und Neuere Geschichte promovierte sie mit einer Dissertation über Konfirmation als soziales Ereignis im Lebenslauf an der Universität Göttingen (1990). Neben der Lokalgeschichte von Katlenburg und Lindau beschäftigte sie Anfang und Ende der nationalsozialistischen Herrschaft in unserer Region. In den letzten Jahren gab sie zwei Bücher zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Südniedersachsen mit eigenen Beiträgen heraus.
Als Vorsitzende der Südniedersächsischen Heimatfreunde (1986-1989), Mitarbeiterin in der Kommission des Niedersächsischen Heimatbundes (1991-1997) und Ortsheimatpflegerin von Katlenburg veröffentlichte sie zahlreiche Aufsätze in verschiedenen Zeitschriften.
Im Verlag Mecke Druck sind erschienen: Lindau - Geschichte eines Fleckens im nördlichen Eichsfeld (Birgit Schlegel und weitere Autoren, 1995), Altes Handwerk und Gewerbe in Südniedersachsen (Birgit Schlegel als Herausgeberin und Autorin, 1998), Industrie und Mensch in Südniedersachsen - vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (Birgit Schlegel als Herausgeberin und Autorin, 2003) und Katlenburg und Duhm - Von der Frühzeit bis in die Gegenwart, (Birgit Schlegel als Herausgeberin und Autorin, 2004).