Provenienzforschung in vier südniedersächsischen Museen. Ein Erst-Check auf unrechtmäßig entzogene Kulturgüter. Teil II
Band 24 der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsische Heimatforschung e.V.
Informationen über das Buch | |
Herausgeber | AG für Südniedersächsische Heimatforschung e.V., Northeim |
Format | 16 x 23,5 cm |
Seitenumfang | 32 |
Bindeart | Broschur |
Informationen | 68 größtenteils farbige Abbildungen |
Weitere Informationen | Unterstützt und gefördert von: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste und Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen |
Erscheinungsort | Duderstadt 2018 |
Beschreibung
Erstmalig führten stadtgeschichtliche Museen in Südniedersachsen in einem Verbundprojekt Provenienzrecherchen durch. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, des Netzwerks Provenienzforschung Niedersachsen und des Museumsverbands Niedersachsen und Bremen initiiert, vom Landschaftsverband Südniedersachsen e. V. in Auftrag gegeben und vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert. Die am Erst-Check beteiligten Museen sind die der Städte Duderstadt, Einbeck, Alfeld, Hann. Münden und Clausthal-Zellerfeld.
In diesem Heft werden die Ergebnisse der Provenienzforschung in den stadtgeschichtlichen Museen Northeim, Osterode am Harz, Seesen und Uslar vorgestellt. Während des Erstchecks der Sammlungen auf unrechtmäßig entzogene Kulturgüter wurden größtenteils Verdachtsfälle dokumentiert, die in Zusammenhang mit NS-Unrecht stehen. Es geht um Gegenstände linker Parteien, der organisierten Arbeiterkultur und aus jüdischen Familien oder Institutionen. Damit gleichen die Befunde denen aus den fünf Museen des vorausgegangenen Erstc
Bestseller
10 Jahre Amerika
9,95 € ISBN: 978-3-86944-193-1
Die Krieger- und Kriegsopferdenkmäler im Eichsfeld
34,95 € ISBN: 978-3-86944-214-3
Eichsfeld-Jahrbuch 2022
25,00 € ISBN: 978-3-86944-213-6
spazieren gehen, wandern, einkehren - Band 3
12,99 € ISBN: 978-3-86944-174-0