Hattorf am Harz
Informationen über das Buch | |
Herausgeber | Gemeindeverwaltung Hattorf |
Format | 23,5 x 21 cm |
Seitenumfang | 204 |
Bindeart | Festeinband |
Informationen | 952 - 2002, Beiträge zur Ortsgeschichte, 109 Abb., davon 15 Farbbilder |
Erscheinungsort | Duderstadt, 2002 |
Beschreibung
Das Buch wurde erarbeitet vom Arbeitskreis Ortsgeschichte unter Mitarbeit der oben aufgeführten Autoren.
Die Gemeinde Hattorf am Harz wird erstmals 952 urkundlich erwähnt. Später wurde festgestellt, daß diese Urkunde eine Fälschung war. Die Stiftungsurkunde des Klosters Pöhlde wurde jedoch von König Otto I. bestätigt und damit auch indirekt das Bestehen des Dorfes Hattorf. Das 1000jährige Bestehen wurde deshalb schon im Mai 1952 gefeiert.
In diesem Buch ist versucht worden, geschichtliche Ereignisse die das Dorf betreffen, deutlich werden zu lassen. Frühere Lebensweisen, Drangsale durch Kriege, Marodeure und Plünderer sind erfasst. Tillys Truppen hausten in der Nähe und suchten auch Hattorf heim, ebenso lagerten Schweden hier. Und da Hattorf am Schnittpunkt einstmals bedeutender Straßen lag, sind auch Unglücksfälle auf diesen Wegen aufgelistet. Ausgeprägte Berichte über Landwirtschaft, Schule und die früher alles dominierende Kirche lassen Einblicke in die damaligen Lebensgewohnheiten zu. Es kann nachgelesen werden, wie ärmlich die Allgemeinheit ihr Dasein fristet
- Autoren
- Westland, Gertrud
- Wegener, Karl-Heinz
- Schirmer, Gerd
- Reinholz, Dieter
- Meinecke, Friedhelm
- Mackensen, Gabriele
- Hellwig, Werner
- Böttcher, Marco
- Böttcher, Ingrid
- Böttcher, Hermann
- ISBN: 978-3-932752-88-9
- Verfügbarkeit Vergriffen