Der hier angegebene Preis versteht sich bei Einzellieferung einer Ausgabe. Bei Mitgliedschaft im Verein ist die kostenfreie Lieferung der Vierteljahreszeitschrift mit Zahlung des Vereinsbetrages abgegolten (Mitgliedsbeitrag (Stand 2012) für Privatpersonen 25,00 EUR pro Jahr).
Zu dieser Ausgabe: „Südniedersachsen“, 47. Jahrgang, 3. Heft, Dezember 2019.
Das Heft 3, Dezember 2019 der Zeitschrift „Südniedersachsen“ ist erschienen. Herausgeber der Zeitschrift ist die seit 1929 bestehende Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsischer Heimatforschung e. V. In drei Heften wird jährlich über die regionale Forschung und Heimatpflege berichtet.
Themen dieses Heftes sind das Mittelalter, die NS-Zeit und die Gegenwart:
In ihrem Artikel über Heinrich I stellt Gudrun Pischke anhand von Urkunden und Geschichtswerken anlässlich der vor 1100 Jahren, 919, erfolgten Erhebung des Liudolfingers Heinrich, Herzog in Sachsen, zum König, die zentrale Bedeutung heraus, die der südniedersächsischen Raum damals innehatte und wie sich Heinrichs Handeln hier auswirkte. U. a.
Der hier angegebene Preis versteht sich bei Einzellieferung einer Ausgabe. Bei Mitgliedschaft im Verein ist die kostenfreie Lieferung der Vierteljahreszeitschrift mit Zahlung des Vereinsbetrages abgegolten (Mitgliedsbeitrag (Stand 2012) für Privatpersonen 25,00 EUR pro Jahr).
Zu dieser Ausgabe: „Südniedersachsen“, 47. Jahrgang, 3. Heft, Dezember 2019.
Das Heft 3, Dezember 2019 der Zeitschrift „Südniedersachsen“ ist erschienen. Herausgeber der Zeitschrift ist die seit 1929 bestehende Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsischer Heimatforschung e. V. In drei Heften wird jährlich über die regionale Forschung und Heimatpflege berichtet.
Themen dieses Heftes sind das Mittelalter, die NS-Zeit und die Gegenwart:
In ihrem Artikel über Heinrich I stellt Gudrun Pischke anhand von Urkunden und Geschichtswerken anlässlich der vor 1100 Jahren, 919, erfolgten Erhebung des Liudolfingers Heinrich, Herzog in Sachsen, zum König, die zentrale Bedeutung heraus, die der südniedersächsischen Raum damals innehatte und wie sich Heinrichs Handeln hier auswirkte. U. a. wird auch auf die Pfalzen Pöhlde, Grone und Werla eingegangen.
Hans-Georg Schwedhelm schildert in seinem Beitrag „Der 9./10. November 1938 in Duderstadt und Neues zur Duderstädter Synagoge“ die Zerstörung der Synagoge in der damaligen Gartenstraße und die Plünderung der beiden „jüdischen“ Textilgeschäfte Rosenbaum und Löwenthal in der Marktstraße. Er beschreibt die gesellschaftliche Situation der Juden in Duderstadt in den 1930er Jahren und wie die Bevölkerung und die kommunale Verwaltung und Aufsicht auf diese gewalttätigen Ausschreitungen reagiert. Mit Hilfe von Augenzeugenberichten, Fotos und erst 2018 im Stadtarchiv entdeckten Bauplänen wird das Aussehen und die Nutzung der Synagoge rekonstruiert.
Dem bereits im Heft 2/2019 abgedruckten ersten Teil des Beitrags von Jürgen Udolph zu den „Flur- und Gewässernamen in Ostfalen“ folgt in diesem Heft nun der zweite Teil, in dem insbesondere auf die Gewässernamen, deren hohes Alter und auf ihre Verbreitung in Norddeutschland eingegangen wird. Hervorgehoben wird, dass die ostfälische Namenlandschaft eine zentrale Position innerhalb der Germania einnimmt, und sich an Hand der Gewässernamen eine Kontinuität der Besiedlung belegen lässt.
Rolf Clauditz stellt in seinem Artikel „Naturpark Münden – 60 Jahre auf dem Weg zur Vorbildlandschaft“ die Naturparkidee und die Gründungsgeschichte (1959) vor und wie sich der Naturpark nach der Fusion der Landkreise Münden und Göttingen weiterentwickelte. Auf neue Aufgabenstellungen, wie z. B. auf die Umweltbildung, und die Qualitätsoffensive Naturparke, an der sich der Naturpark Münden aktiv beteiligte, wird hingewiesen und auf notwendige zukünftige Aufgaben eingegangen.
Wie früher eine Kinderrassel aus einem Gänseschlund hergestellt wurde, beschreibt Edelgard Wilms in ihrem Beitrag „Das Rinschelding im Hus in Dieke in Schwiegershausen“ und gibt dabei auch einen kleinen Einblick in die Lebensverhältnisse auf dem Dorf vor rund 70 Jahren. Sie hat mit ihrer Freundin, beide sind in Schwiegershausen aufgewachsen, für das Museum dort eine solche Rassel wieder hergestellt.
Die Fachgruppen Archäologie, Geschichte, Geographie und Landeskunde, Bauerhaltung und Denkmalpflege, Plattdeutsche Sprache und Literatur, Volkskunde (Kulturanthropologie) und Familienforschung berichten über ihre Tätigkeiten im Spätsommer und im Herbst und künden die im ersten Halbjahr 2020 geplanten Exkursionen und Veranstaltungen an. Berichte über für die Heimatforschung bedeutsame Forschungen und Veranstaltungen schließen sich an.
Neuerschienene Bücher über Südniedersachsen und die benachbarten Regionen in Nordhessen und Thüringen werden vorgestellt. Außerdem liefert das Heft eine Zusammenstellung der Termine von Vorträgen, Exkursionen und Ausstellungen verschiedener Vereine und Institutionen der Region, die meist auch offen sind für interessierte Personen, die nicht Mitglieder in den entsprechenden Vereinen sind. Dr. Gerd Busse
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe:
PISCHKE, GUDRUN: Heinrich I., ostfränkisch-deutscher König, und Südniedersachsen: Zu den Anfängen der sächsischen Königslandschaft
SCHWEDHELM, HANS-GEORG: Der 9./10. November 1938 in Duderstadt und Neues zur Duderstädter Synagoge
UDOLPH, JÜRGEN: Flur- und Gewässernamen in Ostfalen, Teil 2
CLAUDITZ, ROLF: Naturpark Münden – 60 Jahre auf dem Weg zur Vorbildlandschaft
WILMS, EDELGARD: Das „Rinschelding“ im „Hus in Dieke“ in Schwiegershausen
GEHMLICH, KLAUS: Flurnamen mit dem Begriff „kalt“
Aus den Fachgruppen
Exkursion aller Fachgruppen
Archäologie
Geschichte
Geographie und Landeskunde
Bauerhaltung und Denkmalpflege
Plattdeutsche Sprache und Literatur
Volkskunde
Familienkunde
Der Vorstand informiert
Glückwünsche und Mitgliederbewegung
Berichte und Informationen
Wir waren dabei
Neue Bücher
Einladung zur Herbsttagung
Mitarbeiter der Zeitschrift und Fachgruppen
Termine
Titelbild: Bursfelde an der Weser, s. dazu Artikel „Naturpark Münden“, S. 111 (Foto: Rolf Clauditz, 2009)
Liebe „Südniedersachsen“-Leserinnen und -Leser,
Am Ende des Jahres blicken wir auf eine zufriedenstellende Arbeit in der ASH zurück. An einiges sei hier erinnert: Fast alle Veranstaltungen der Fachgruppen waren gut besucht. Anlässlich der Frühjahrstagung in Northeim, bei der auch das 90jährige Bestehen der ASH gefeiert wurde, gaben mehrere Geschichts-, Heimat- und Kulturvereine, die in der ASH Mitglied oder ihr anderweitig verbunden sind, einen Einblick in ihre laufende Arbeit und in besondere Projekte. Die Herbsttagung fand in Clausthal-Zellerfeld in Zusammenarbeit mit dem Oberharzer Geschichts- und Museumsverein im beeindruckenden Ambiente des ehemaligen Schachts Kaiser Wilhelm II. statt. Frau Dr. Maria Baalmann (Familienforschung) und Herr Prof. Dr. Ulrich Harteisen (Geographie und Landeskunde) nahmen ihre Arbeit als neue Fachgruppensprecher auf. Für die Layout-Arbeiten für unsere Zeitschrift Südniedersachsen und andere Druckerzeugnisse wurde mit finanzieller Unterstützung der Kreissparkasse Northeim und der Volksbank Kassel Göttingen ein neues Notebook angeschafft. Notwendig war das, weil wir aus Kostengründen das Layout unserer Zeitschrift selber machen. Zur Reduzierung der Vertriebskosten ist von einem „Eintütungskreis“ der Versand der Zeitschrift übernommen worden. Durch gutes Wirtschaften war es uns möglich, in diesem Jahr die Gesamtseitenzahl aller drei Hefte zu erhöhen, so dass wir die uns zugesandten Artikel abdrucken konnten. Auch für das kommende Jahr liegen erfreulicherweise schon wieder zahlreiche Beiträge vor.
Die Redaktion wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und friedliches Neues Jahr!
Gerd Busse