Die Eichsfelder Heimatzeitschrift erscheint jeweils am Monatsanfang.
Lieferung im Abonnement (12 Ausgaben) incl. Postzustellung und 7% MWSt. jährlich 25,00 EUR, Auslandsbezug 36,00 EUR, Einzelheftbezug 2,50 EUR + Porto incl. 7% MWSt.
Hier können Sie einen Bestellschein für einen Abo-Bezug der Eichsfelder Heimatzeitschrift ausdrucken
Eine schwere Geburt
Zur September-Ausgabe der Eichsfelder Heimatzeitschrift
Die neueste Ausgabe der Eichsfelder Heimatzeitschrift (EHZ) zeigt auf ihrer Titelseite den Paterhof bei Fuhrbach, einstiges Vorwerk des Klosters Gerode. Peter Anhalt ist mit einer Betrachtung zum 775-jährigen Ortsjubiläum von Reinholterode vertreten. Zu den Kriegsverlusten des Kreises Heiligenstadt im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 hat Mathias Degenhardt recherchiert. Über die Zigarrenindustrie des Untereichsfeldes informiert ein Beitrag von Karl Wüstefeld. „Ein
Die Eichsfelder Heimatzeitschrift erscheint jeweils am Monatsanfang.
Lieferung im Abonnement (12 Ausgaben) incl. Postzustellung und 7% MWSt. jährlich 25,00 EUR, Auslandsbezug 36,00 EUR, Einzelheftbezug 2,50 EUR + Porto incl. 7% MWSt.
Hier können Sie einen Bestellschein für einen Abo-Bezug der Eichsfelder Heimatzeitschrift ausdrucken
Eine schwere Geburt
Zur September-Ausgabe der Eichsfelder Heimatzeitschrift
Die neueste Ausgabe der Eichsfelder Heimatzeitschrift (EHZ) zeigt auf ihrer Titelseite den Paterhof bei Fuhrbach, einstiges Vorwerk des Klosters Gerode. Peter Anhalt ist mit einer Betrachtung zum 775-jährigen Ortsjubiläum von Reinholterode vertreten. Zu den Kriegsverlusten des Kreises Heiligenstadt im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 hat Mathias Degenhardt recherchiert. Über die Zigarrenindustrie des Untereichsfeldes informiert ein Beitrag von Karl Wüstefeld. „Eine schwere Geburt" hat Dr. Alfons Grunenberg seinen Beitrag überschrieben, der ein wenig an die Herbergssuche in der Weihnachtsgeschichte erinnert. Neues aus dem Duderstädter Stadtarchiv teilt Dieter Wagner mit. „Das historische Eichsfeldfoto" ist mit drei Aufnahmen der Einweihung des Dr.-Konrad-Martin-Kreuzes auf dem Hülfensberg vor 80 Jahren gewidmet. Berichte aus dem Eichsfeld und aus den Vereinen sowie die übrigen ständigen Rubriken bringen in bewährter Weise wieder eine Vielzahl von Informationen zur Eichsfelder Heimat.
Interessenten, die die Monatsschrift kennenlernen möchten, können ein kostenloses Leseexemplar der aktuellen Ausgabe anfordern bei: Verlag Mecke Druck, Postfach 1420, 37107 Duderstadt oder unter www.meckedruck.de/eichsfeld

Inhaltsverzeichnis der EHZ-Ausgabe 9/2013
Johann Freitag: Türen öffnen lassen ... 267
Peter Anhalt: Von Schlangen am Rotenberg und Petrus in Ketten ... 267
Mathias Degenhardt: Zu den amtlichen Kriegsverlusten des Kreises Heiligenstadt von 1870/71 ... 271
Flurnamen in Heuthen ... 274
Karl Wüstefeld: Die Zigarrenindustrie des Untereichsfeldes ... 275
Dr. Alfons Grunenberg: Eine schwere Geburt ... 277
Dieter Wagner: Neues aus dem Stadtarchiv Duderstadt ... 278
Das historische Eichsfeldfoto ... 280
Eichsfelder Persönlichkeiten
Christine Bose: Gerhard Jaritz ... 281
Oliver Krebs: Heinrich Hardegen ... 282
Wir gratulieren
Josef Keppler: Pfr. Franz Konradi ... 286
Veronika Merten: Wolfgang Friese ... 287
Wir gedenken
Josef Keppler: Monika Leuckefeld ... 288
Dieter Fechner: Rolf Aulepp ... 288
Berichte aus dem Eichsfeld ... 289
Kirche, Kultur und Traditionen ... 295
Aus den Eichsfelder Vereinen ... 297
Kennen Sie das Eichsfeld? ... 303
Kinderseite ... 303
Mundart ... 306
Leserbrief ... 307
Fundsache ... 307
Buchvorstellungen ... 308
Veranstaltungskalender ... 313
Personalien ... 313
Titelbild: Der „Paterhof" nordöstlich von Fuhrbach wurde als Vorwerk der einstigen Benediktinerabtei Gerode 1752 erbaut. Foto: Josef Keppler, Lindewerra