Der hier angegebene Preis versteht sich bei Einzellieferung einer Ausgabe. Bei Mitgliedschaft im Verein ist die kostenfreie Lieferung der Vierteljahreszeitschrift mit Zahlung des Vereinsbetrages abgegolten (Mitgliedsbeitrag (Stand 2012) für Privatpersonen 25,00 EUR pro Jahr).
Zu dieser Ausgabe: „Südniedersachsen“, 46. Jahrgang, 1. Heft 2018.
Das 1. Heft des 46. Jahrganges von „Südniedersachsen“, Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V. (ASH), liegt seit Anfang März vor.
Neben zwei kurzen Beiträgen zur Ausbreitung der germanischen Sprache und Kultur von Gerold Hünermund und zum Landbriefträger im 19. Jahrhundert von Klaus Gehmlich sowie Erläuterungen zu Flurnamen befasst sich in einem der längeren Beiträge Markus Wehmer mit in Nordhausen gefundenen Trinkgefäßen des 14. Jahrhunderts, die auch aus Südniedersachsen importiert wurden. Versehen mit etlichen Abbildungen gehen Daniel Althaus und Sandra Rossel im z
Der hier angegebene Preis versteht sich bei Einzellieferung einer Ausgabe. Bei Mitgliedschaft im Verein ist die kostenfreie Lieferung der Vierteljahreszeitschrift mit Zahlung des Vereinsbetrages abgegolten (Mitgliedsbeitrag (Stand 2012) für Privatpersonen 25,00 EUR pro Jahr).
Zu dieser Ausgabe: „Südniedersachsen“, 46. Jahrgang, 1. Heft 2018.
Das 1. Heft des 46. Jahrganges von „Südniedersachsen“, Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V. (ASH), liegt seit Anfang März vor.
Neben zwei kurzen Beiträgen zur Ausbreitung der germanischen Sprache und Kultur von Gerold Hünermund und zum Landbriefträger im 19. Jahrhundert von Klaus Gehmlich sowie Erläuterungen zu Flurnamen befasst sich in einem der längeren Beiträge Markus Wehmer mit in Nordhausen gefundenen Trinkgefäßen des 14. Jahrhunderts, die auch aus Südniedersachsen importiert wurden. Versehen mit etlichen Abbildungen gehen Daniel Althaus und Sandra Rossel im zweiten längeren Beitrag der Entwicklung der Schule von den Anfängen, besonders im Solling, bis zur Gegenwart nach. Vier der sieben Fachgruppen laden in den nächsten Wochen ein zur Sonderausstellung „Stück für Stück ins Grab. Abschied vor 4000 Jahren“ in Wolfenbüttel, ins neue Museum in Friedland zur Geschichte des Grenzdurchgangslagers mit Führung durch den heutigen Lagerbetrieb, in die Göttinger Erdbebenwarte und zum Frühjahrstreffen der ‚Plattdeutschen’ in Schwiegershausen. Gäste sind bei diesen Veranstaltungen gern und stets willkommen. Termine wie auch weitere Informationen sind der ASH-Internetseite – http://ash.dabakus.de – zu entnehmen.
Neben der Vorstellung neuer Bücher weist Heft 1/2018 auch Inhalte von 2017 in Südniedersachsen und darüber hinaus erschienenen geschichtlichen Jahrbüchern und Zeitschriften aus, um nicht nur Heimatforschern den Zugriff darauf zu ermöglichen. Die Bände sind in der Bibliothek der ASH vorhanden und können nach Rücksprache mit dem Vorstand eingesehen und ausgeliehen werden. Dazu enthält das Heft viele Hinweise auf Veranstaltungen von Vereinen, Museen und anderen Initiatoren in Südniedersachsen.
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe:
Vorwort
GEROLD HÜNERMUND: Welche Rolle spielten Südniedersachsen und Sachsen-Anhalt in der Ausbreitung der germanischen Sprache und Kultur?
MARKUS WEHMER: Trinkgefäße des späten 14. Jahrhunderts in Nordhausen – Die marktbeherrschende Stellung des Siegburger Steinzeugs und die Reaktion der südniedersächsischen Töpfer
KLAUS GEHMLICH: Landbriefträger im 19. Jahrhundert
DANIEL ALTHAUS /SANDRA ROSSEL: Zwischen Albtraum und Abenteuer – Der Schulanfang im Wandel der Zeit
KLAUS GEHMLICH: Flurnamen im nördlichen Südniedersachsen
Aus den Fachgruppen
Archäologie
Geschichte
Geographie und Landeskunde
Plattdeutsche Sprache und Literatur
Volkskunde (Kulturanthropologie)
Familienforschung
Weitere Informationen der ASH
Glückwünsche und Mitgliederbewegung
Der Vorstand informiert
Wir waren dabei
Für Sie gelesen
Aus dem Inhalt 2017 erschienener Jahrbücher und Zeitschriften
Neue Bücher
Mitarbeiter der Zeitschrift
Termine: Vorträge – Exkursionen – Ausstellungen – weitere Veranstaltungen
ASH – Schriftenreihe
Die Fachgruppen – Redaktionsschluss
Titelbild: Das Fagus-Werk in Alfeld, Gropius-Bau und Weltkulturerbe, Ort der Präsentation der „Kleinen Landeskunde Südniedersachsen“ am 26. Januar 2017, s. S. 26 f. (Foto: Gerhard Busse, 2017).
Aus dem Vorwort
Liebe „Südniedersachsen“ - Leserinnen und Leser,
wir starten mit dieser Ausgabe von „Südniedersachsen“ in das neue Jahr 2018 in der Hoffnung, dass unsere Demokratie dem „Rechtsruck“ in unserer Gesellschaft standhält. Zu gut wissen wir historisch Interessierte, welche verheerenden Entwicklungen davon ausgehen können. Mit 2018 blicken wir auch auf 1918 und 1968 zurück. Vor 100 Jahren ging es nach dem Waffenstillstand von Compiègne, der den Ersten Weltkrieg beendete und das Deutsche Reich zu einer Republik, der „Weimarer Republik“, werden ließ, ebenfalls um die Demokratie. Vor 50 Jahren erreichten in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern die Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen ihren Höhepunkt. Sie forderten mehr Demokratie und die Wahrung der Menschenrechte. Die massiven Proteste in der damaligen BRD gingen als die „68er Bewegung“ in die Geschichte ein. In den USA waren es die Proteste gegen den Vietnamkrieg und die schwarze Bürgerrechtsbewegung unter ihrem Anführer Martin Luther King, der im April des Jahres ermordet wurde. Erwähnt seien auch der „Prager Frühling“ und in Polen die März-Unruhen.
Die Redaktion von „Südniedersachsen“ würde sich darüber freuen, wenn Sie uns über diese historischen Ereignisse in unserer Region Beiträge zuschicken würden.
Gerd Busse