Der hier angegebene Preis versteht sich bei Einzellieferung einer Ausgabe. Bei Mitgliedschaft im Verein ist die kostenfreie Lieferung der Vierteljahreszeitschrift mit Zahlung des Vereinsbetrages abgegolten (Mitgliedsbeitrag (Stand 2012) für Privatpersonen 25,00 EUR pro Jahr).
Zu dieser Ausgabe: „Südniedersachsen“, 46. Jahrgang, 2. Heft 2018.
Mit der Stadtbefestigung von Göttingen, Northeim und Einbeck und besonders ihrer Bewährung im Dreißigjährigen und im Siebenjährigen Krieg befasst sich Günter Gebhardt im ersten Beitrag. Ausgehend von dem monumentalen englisch-hannoverschen Wappen am Historischen Kornmagazin in Osterode, heute Rathaus, verfolgt Klaus-Jürgen Schmidt einerseits die Entwicklung der welfischen und des englischen Wappens bis zu ihrem Zusammenschmelzen, andererseits stellt er vor, wo dieses Wappen außer am einstigen Harzkornmagazin heute noch zu sehen ist. Im Beitrag „Auf neuen Straßen durch das Land“ beschreibt Niels Petersen den Chausseebau in Südniedersachsen zwischen 1750 und 1850 und damit den Straßenbau erstmal
Der hier angegebene Preis versteht sich bei Einzellieferung einer Ausgabe. Bei Mitgliedschaft im Verein ist die kostenfreie Lieferung der Vierteljahreszeitschrift mit Zahlung des Vereinsbetrages abgegolten (Mitgliedsbeitrag (Stand 2012) für Privatpersonen 25,00 EUR pro Jahr).
Zu dieser Ausgabe: „Südniedersachsen“, 46. Jahrgang, 2. Heft 2018.
Mit der Stadtbefestigung von Göttingen, Northeim und Einbeck und besonders ihrer Bewährung im Dreißigjährigen und im Siebenjährigen Krieg befasst sich Günter Gebhardt im ersten Beitrag. Ausgehend von dem monumentalen englisch-hannoverschen Wappen am Historischen Kornmagazin in Osterode, heute Rathaus, verfolgt Klaus-Jürgen Schmidt einerseits die Entwicklung der welfischen und des englischen Wappens bis zu ihrem Zusammenschmelzen, andererseits stellt er vor, wo dieses Wappen außer am einstigen Harzkornmagazin heute noch zu sehen ist. Im Beitrag „Auf neuen Straßen durch das Land“ beschreibt Niels Petersen den Chausseebau in Südniedersachsen zwischen 1750 und 1850 und damit den Straßenbau erstmals als zentrale Aufgabe des Staates. Das Auftauchen einer Waterloo-Medaille bei einem Sammler, die einem Theodor Adolf Rumann verliehen wurde, inspirierte Tilo Rumann zu Nachforschungen über den Träger.
Das Heft gibt auch einen Einblick in die Arbeit der Fachgruppen der ASH. Diese laden im September und Oktober zu interessanten Exkursionen ein wie ins Museum Friedland, zur ehemaligen Klosterkirche Wiebrechtshausen, zu ehemaligen und heutigen Gewerbebetrieben nach Uslar, zum Herbsttreffen der „Plattdeutschen“ nach Schlarpe oder auch zu archäologischen Grabungen. Außerdem bieten die Familienforscher Treffen und Beratungen an. Termine wie auch weitere Informationen sind auf der ASH-Internetseite – http://ash.dabakus.de – zu finden. Gäste sind bei allen Veranstaltungen gern und stets willkommen wie auch zur Herbsttagung der ASH im alten Rathaus in Duderstadt. Die Einladung mit dem Programm ist im Heft enthalten. Dazu gibt es wieder viele Hinweise auf Veranstaltungen von Vereinen, Museen und anderen Initiatoren in Südniedersachsen.
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe:
Vorwort
GÜNTER GEBHARD Einbeck – Northeim – Göttingen: Festungsstädte im Dreißigjährigen und im Siebenjährigen Krieg
KLAUS-JÜRGEN SCHMIDT Die Wappen der englisch-hannoverschen Personalunion in Südniedersachsen
NIELS PETERSEN Auf neuen Straßen durch Südniedersachsen – Aspekte des Chausseebaus zwischen 1750 und 1850
TILO RUMANN Die Familie des Leutnants Theodor Adolf Rumann und das wundersame Wiederauftauchen seiner verschwundenen Waterloo-Medaille von 1815
Einladung zur Herbsttagung
Aus den Fachgruppen
Archäologie
Geschichte
Geographie und Landeskunde
Plattdeutsche Sprache und Literatur
Familienforschung
Der Vorstand informiert
Glückwünsche und Mitgliederbewegung
Berichte und Informationen
Wir waren dabei
Neue Bücher
Mitarbeiter der Zeitschrift
Termine: Vorträge – Exkursionen – Ausstellungen – weitere Veranstaltungen
Die Fachgruppen – Redaktionsschluss
Titelbild: Das Harzkornmagazin in Osterode. Lesen Sie dazu den Beitrag auf S. 47 (Foto: Klaus-Jürgen Schmidt, 2014).
Aus dem Vorwort
Liebe „Südniedersachsen“ - Leserinnen und Leser,
im Vorwort zum ersten „Südniedersachsen“- Heft in diesem Jahr 2018 hat Gerd Busse auf die beiden 50 und 100 Jahre zurückliegenden, die weitere Entwicklung prägenden Ereignisse der Jahre 1968 und 1918 hingewiesen. Dem füge ich nun das Jahr 1618 hinzu, als vor 400 Jahren mit dem Aufbegehren gegen die Rekatholisierungsbestrebungen des habsburgischen Kaisers in Böhmen der weite Teile Deutschlands verheerende Dreißigjährige Krieg ausgelöst wurde. Darauf nimmt der erste Beitrag über die Festungsstädte Göttingen, Northeim und Einbeck Bezug. Es folgt ein Blick in die Zeit der Personalunion zwischen dem Kurfürstentum Hannover und dem Königreich England. Dies ist auf Wappen an repräsentativen Gebäuden aus dieser Zeit heute noch zu sehen. Auch der Bau von Kunststraßen, den Chausseen, Thema des dritten Beitrages, begann damals. Das Auftauchen einer Waterloo-Medaille inspirierte zu Nachforschungen über den Träger. – Der zweite Teil der Veröffentlichung „Provenienzforschung in vier südniedersächsischen Museen. Ein Erstcheck auf unrechtmäßig entzogene Kulturgüter“ von Christian Riemenschneider ist als Band 24 der Schriftenreihe der ASH erschienen und wird Ihnen mit diesem Heft kostenlos zugesandt. — Seitens der Fachgruppen werden wieder interessante Exkursionen angeboten, daran teilzunehmen kann auch Einblicke in nicht öffentlich zugängliche Örtlichkeiten vermitteln. Eine rege Teilnahme belohnt die Fachgruppensprechern/innen für ihr organisatorisches Bemühen.
Gudrun Pischke