Schieferbergbau in Thüringen und Franken - Gewinnung und Folgenutzung - Tagungspublikation zum 26. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 11.– 12. September 2009 in Ludwigsstadt und Lehesten
EDGG 2009 . Heft 240, Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
Informationen über das Buch | |
Herausgeber | Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung |
Format | DIN A 4 |
Seitenumfang | 52 |
Bindeart | Klebegebundene Broschüre |
Informationen | INA PUSTAL & KATRIN KLEEBERG (Eds.): Exkursionsführer und Veröfftentlichungen der DGG, Hannover 240 (2009), 36 Abb., 1 Tab. |
Erscheinungsort | Duderstadt 2009 |
Beschreibung
Vorwort des Arbeitskreises Bergbaufolgen
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Thüringische Schiefergebirge, auch „Land des Blauen Goldes" genannt, bietet eine Vielzahl von Zeugnissen, die unmittelbar mit dem Schiefer, seiner Entstehung, seinem Abbau und seiner Verwendung einhergehen.
Den Mittelpunkt des 26. Treffens des AK Bergbaufolgen bildet der Schieferpark in Lehesten. Von 1300 bis 1999 wurde im Staatsbruch Lehesten Schiefer abgebaut und zu Dach- und Wandschiefer sowie zu Schiefertafeln verarbeitet. Neben historischen Gebäuden, wie der europaweit einmaligen Göpelschachtanlage oder der Spalthalle, wo einzelne Arbeitsschritte wie das Spalten oder das Zuschneiden der Schieferplatten eigenhändig nachvollzogen werden können, bietet der unmittelbar angrenzende Tagebau mit den handgeschrämten Wänden einen Einblick in die Geologie und die schwierigen Abbaubedingungen.
Die Vortragsveranstaltung der Tagung wird im Schiefermuseum Ludwigsstadt stattfinden. Das Museum im Fränkischen zeigt die vielfältige Nutzung des Schiefers, u. a. für die Herstell
Bestseller
Eichsfeld-Jahrbuch 2022
25,00 € ISBN: 978-3-86944-213-6
DEM VERGESSEN ENTRISSEN!
14,95 € ISBN: 978-3-86944-184-9
Vom Leben und Leiden der Eichsfelder im Ersten Weltkrieg
19,95 € ISBN: 978-3-86944-188-7
spazieren gehen, wandern, einkehren - Band 3
12,99 € ISBN: 978-3-86944-174-0