Die Eichsfelder Heimatzeitschrift erscheint jeweils am Monatsanfang.
Lieferung im Abonnement (12 Ausgaben) incl. Postzustellung und 7% MWSt. jährlich 25,00 EUR, Auslandsbezug 36,00 EUR, Einzelheftbezug 2,50 EUR + Porto incl. 7% MWSt.
Hier können Sie einen Bestellschein für einen Abo-Bezug der Eichsfelder Heimatzeitschrift ausdrucken
Die Heimatzeitschrift im November
Zeitzeuge: Grenzöffnung im Eichsfeld 1989
Im aktuellen November-Heft der Eichsfelder Heimatzeitschrift (EHZ) schildert Manfred H. Conraths die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze im Eichsfeld aus der Sicht eines Zeitzeugen. Der Grenzübergang Worbis-Duderstadt war der erste Grenzübergang in Thüringen, der bereits nach fünf Stunden und acht Minuten nach der Pressekonferenz mit Günter Schabowski dauerhaft passierbar war. Die Memorialkultur im Eichsfeld, die Kriegerdenkmäler als Forschungsfeld, betrachtet Dr. Torsten W. M&uum
Die Eichsfelder Heimatzeitschrift erscheint jeweils am Monatsanfang.
Lieferung im Abonnement (12 Ausgaben) incl. Postzustellung und 7% MWSt. jährlich 25,00 EUR, Auslandsbezug 36,00 EUR, Einzelheftbezug 2,50 EUR + Porto incl. 7% MWSt.
Hier können Sie einen Bestellschein für einen Abo-Bezug der Eichsfelder Heimatzeitschrift ausdrucken
Die Heimatzeitschrift im November
Zeitzeuge: Grenzöffnung im Eichsfeld 1989
Im aktuellen November-Heft der Eichsfelder Heimatzeitschrift (EHZ) schildert Manfred H. Conraths die Öffnung der deutsch-deutschen Grenze im Eichsfeld aus der Sicht eines Zeitzeugen. Der Grenzübergang Worbis-Duderstadt war der erste Grenzübergang in Thüringen, der bereits nach fünf Stunden und acht Minuten nach der Pressekonferenz mit Günter Schabowski dauerhaft passierbar war. Die Memorialkultur im Eichsfeld, die Kriegerdenkmäler als Forschungsfeld, betrachtet Dr. Torsten W. Müller in seinem Beitrag. Den NS-Strukturen im Obereichsfeld vor 1933 ist Mathias Degenhardt nachgegangen. Den Gesundbrunnen im Eichsfeld und seiner näheren Umgebung war Professor Dr. Kurt Porkert auf der Spur und stieß dabei mitunter auf „sagenhafte“ Heilwirkungen,- in früherer Zeit allerdings. Jürgen Backhaus erzählt die noch junge Geschichte des Heimat- und Verkehrsverbandes Eichsfeld (HVE), der vor 24 Jahren als erster länderübergreifender Tourismus-Verband ins Leben gerufen wurde.
Interessenten, die die Monatsschrift kennenlernen möchten, können ein kostenloses Leseexemplar der aktuellen Ausgabe anfordern bei: Verlag Mecke Druck, Postfach 1420, 37107 Duderstadt oder unter www.meckedruck.de/eichsfeld
Inhaltsverzeichnis der EHZ-Ausgabe 11/2015
Manfred H. Conraths: Bericht eines Zeitzeugen: Die Öffnung der Grenze im Eichsfeld 1989 … 381
Dr. Torsten W. Müller: Memorialkultur im Eichsfeld … 384
Johann Freitag: Im Schritt der Zeit – unsere eichsfeldische Heimat … 390
Mathias Degenhardt: Obereichsfelder NS-Strukturen vor 1933 … 391
Prof. Dr. Kurt Porkert: Gesundbrunnen innerhalb oder unweit des Eichsfeldes – Quellen erlebter Wohltaten … 394
Jürgen Backhaus: Zur Geschichte des HVE … 398
Das historische Eichsfeldfoto … 400
Wir gratulieren
Josef Keppler: Prof. Dr. Paul Claus …401
H. M.: Andreas Müller … 402
Berichte aus dem Eichsfeld … 402
Kirche, Kultur und Traditionen … 407
Peter Anhalt: In Etzelsbach war vor 100 Jahren ein Gesamtkunstwerk vollendet … 407
Aus den Eichsfelder Vereinen … 411
Eichsfelder Mundart … 412
Kennen Sie das Eichsfeld? … 413
Buchvorstellungen … 413
Leserbrief … 414
Veranstaltungen … 414
Personalien … 415
Titelbild: Südöstlich von Haynrode ragt aus dem westlichen Teil der Bleicheröder Berge ein kegelförmiger Gipfel heraus. Nur wenige Ruinenreste erinnern daran, dass hier in einer Höhe von 453 Metern 1073/74 die Harburg errichtet wurde. Erstmals zerstört wurde die kleine Feste 1165 während einer Fehde zwischen Erzbischof Konrad von Mainz und Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) und nach ihrem Wiederaufbau schließlich 1525 durch die aufständischen Bauern um Thomas Müntzer und Heinrich Pfeiffer. Aus den verbliebenen Steinen errichtete die Familie von Bültzingsleben u. a. die Kirche in Haynrode und das Worbiser Amtshaus. Foto: Josef Keppler.